Kontakt
Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen.
Lassen Sie sich zu ExpertInnen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ausbilden, um in Ihrem Unternehmen aktiv Problemen, die das gegenwärtige lineare Wirtschaftsmodell erzeugt, entgegenzuwirken und so sowohl erfolgreich als auch ressourcenbewusst zu wirtschaften.
Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen.
Maria Marschall
Studienberatung
Tel: +43 676/ 88 2222 16
Mail: maria.marschall@smbs.at
Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen.
5 Module* zu je 2 Tagen
Nächster Studienstart: 26. Jänner 2024
* Module einzeln buchbar
Deutsch
berufsbegleitend,
Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr
€ 4.490,- (exkl. Anreisekosten zu diversen Unternehmen)
(Preis pro Modul: €950,-, exkl. Anreisekosten zu diversen Unternehmen)
Der Zertifikatslehrgang entspricht den Richtlinien der Förderung Skills Scheck (FFG) und ist direkt förderbar.
Zertifikat der SMBS – University of Salzburg Business School
Univ.- Prof. Dr. Christine Vallaster
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Facheinheit Marketing, Paris Lodron Universität Salzburg
Der praxisorientierte Universitätslehrgang ist eine Kooperation der Paris Lodron Universität Salzburg/SMBS mit der FH Salzburg und bildet Sie zu ExpertInnen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft aus.
Das gegenwärtige lineare Wirtschaftsmodell erzeugt eine Reihe von Problemen wie Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Verlust der Biodiversität, etc., deren Lösung auf nachfolgende Generationen verschoben wird. Ein „business as usual“ führt in absehbarer Zeit zu existentiellen Krisen.
Der Übergang zu einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) stellt einen Lösungsansatz dar, der seit Jahrzehnten (vgl. Club of Rome) diskutiert wird und gegenwärtig verstärkte politische Relevanz erfährt. Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre als einer an Gemeinwirtschaft und Wohlfahrt orientierten wissenschaftlichen Disziplin ist es,
@SMBS Salzburg
Präsenzphase: 26. – 27.01.2024 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr)
Der Fokus des ersten Moduls richtet sich auf die Vermittlung des Konzeptes der Circular Economy/ Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es zu vermitteln, welche neuen Geschäftsmodelle sich ergeben, wenn mit der Sichtweise der Kreislaufwirtschaft gearbeitet wird. Durch den Austausch mit Unternehmen aus der Region wird deutlich, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen sich aufgrund der Transformation in Richtung der Kreislaufwirtschaft ergeben.
@Campus Puch
Präsenzphase: 01. – 02.03.2024 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr)
Am Ende des zweiten Moduls verstehen Sie die Zusammenhänge der umwelt- und sozialrelevanten Aspekte, die eine nachhaltige Produktentwicklung nötig machen. Sie können die Ableitung der wichtigen Circular Prinzipien „inspired by nature“ benennen und verstehen die Vorteile eines solchen Designs. Sie wissen, welche Herausforderungen Unternehmen und die Gesellschaft aufgrund von „bounded ressources“, d.h. der beschränkten Ressourcen, zu meistern haben. Dabei wird auf volkswirtschaftliche Erklärungs- und Wirkungsmodelle eingegangen.
@Campus Kuchl
Präsenzphase: 19. – 20.04.2024 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr)
Dieses Modul konzentriert sich auf die ressourcenschonenden Werkstoffe der Zukunft: Welche nachwachsenden Werkstoffe gibt es, die in der Region angebaut und verwertet werden können? Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es? Was ist der technische Stand heute und welche Rolle spielt Energie in der Kreislaufwirtschaft? Sie erhalten einen praxisnahen Einblick über die derzeitigen Produktentwicklungen und Herausforderungen.
@SMBS Salzburg
Präsenzphase: 03. – 04.05.2024 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr)
Entwicklungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit spiegeln sich im Einkaufsverhalten in der Industrie als auch bei Endkonsumenten wieder. Es gilt zu verstehen, wie genau sich diese Entwicklungen im Entscheidungsprozess manifestieren. Unternehmen, die sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft und Verantwortung beschäftigen, verfolgen in der Regel auch das Ziel, die Grenzen des derzeitig vorherrschenden Wirtschaftssystems zu verschieben. Dazu müssen Unternehmen ihr Ökosystem mit Kooperationspartnern mit ähnlichen Wertesystem aufbauen bzw. mit Institutionen zusammenarbeiten, die zunehmend nach sozialen und ökologischen Standards arbeiten. Dies hat auch Auswirkungen auf interne Arbeitsprozesse, da Unternehmen, die sich mit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft befassen, täglich Zielkonflikte ausgleichen müssen: Wie kann Profit generiert und gleichzeitig auch ökologischer Wert geschaffen werden?
@Campus Puch
Präsenzphase: 07. – 08.06.2024 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr)
Unternehmen und Regionen, die sich zirkulärer aufstellen wollen, durchlaufen einen Transformationsprozess und müssen sich u.a. folgende Fragen stellen: Wie kann gemessen werden, wie der ökologische Fußabdruck von Produkten (z.B. Life-Cycle-Assessment), Dienstleistungen, Unternehmen (z.B. Nachhaltigkeit in Controlling-Kennzahlen abbilden) oder gar Regionen ist. In der Regional- und Stadtplanung drückt sich das Konzept der Kreislaufwirtschaft durch die Reduktion der Flächeninanspruchnahme aus. Dies bedeutet in erster Linie, dass möglichst keine neuen Flächen für Wohnen, Gewerbe oder Freizeit ausgewiesen und dadurch versiegelt werden und stattdessen bereits erschlossene, aber leerstehende und ungenutzte Immobilien von Städten und Dörfern wieder in den Nutzungskreislauf eingebunden werden. Die TeilnehmerInnen verstehen am Ende dieses Moduls die Herausforderungen und Lösungsansätze, wenn eine gesamte Region oder ein Unternehmen sich in Richtung Kreislaufwirtschaft und mehr Verantwortung bewegen will bzw. muss.
Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen.
Maria Marschall
Studienberatung
Tel: +43 676 88 2222 16
Mail: maria.marschall@smbs.at
Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren – bei uns vor Ort, als Telefongespräch oder via Microsoft Teams. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme – gerne auch mit konkreten Terminvorschlägen.
Univ.-Prof. Dr. Christine Vallaster
Paris Lodron Universität Salzburg
LV: Kick off und Exkursion; Unternehmen, Kooperationen und damit verbundene Change Prozesse
FH.- Prof. Dr. Eva Lienbacher
Fachhochschule Salzburg
LV: Kick off und Exkursion; Unternehmen, Kooperationen und damit verbundene Change Prozesse
Dr. Dominik Walcher, MBA
Fachhochschule Salzburg
LV: Gestaltung der Kreislaufwirtschaft
FH- Prof. MMag. DDr. Hermann Rauchenschwandtner
Fachhochschule Salzburg
LV: Eine volkswirtschaftliche Perspektive
Magnus Fischer, MA
selbständiger Designer und Lehrbeauftragter der FH Salzburg
LV: Design und zirkuläre Wertschöpfung
FH-Prof. Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Alexander Petutschnig, Bakk.rer.nat., MSc
Fachhochschule Salzburg
LV: Schwerpunkt Bioökonomie Holz
FH-Prof. DI (FH) DI Dr. Georg Brunauer
Fachhochschule Salzburg
LV: Erneuerbare Energien
DI (FH) Stefan Netsch, M.Eng.
Fachhochschule Salzburg
LV: Implikationen für die Stadtentwicklung
FH-Prof. MMag. Dr. Johannes Pann
Fachhochschule Salzburg
LV: Controlling & Impact Measurement
FH-Prof. Dr. Robert Zniva
Fachhochschule Salzburg
LV: Was sagt der Markt dazu