@Campus Puch
Präsenzphase: Juni 2024 (Freitag und Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr)
- Implikationen für die Stadtentwicklung ( 1 Tag)
- Controlling & Impact Measurement/ Life Cycle Assessment (1 Tag)
Unternehmen und Regionen, die sich zirkulärer aufstellen wollen, durchlaufen einen Transformationsprozess und müssen sich u.a. folgende Fragen stellen: Wie kann gemessen werden, wie der ökologische Fußabdruck von Produkten (z.B. Life-Cycle-Assessment), Dienstleistungen, Unternehmen (z.B. Nachhaltigkeit in Controlling-Kennzahlen abbilden) oder gar Regionen ist. In der Regional- und Stadtplanung drückt sich das Konzept der Kreislaufwirtschaft durch die Reduktion der Flächeninanspruchnahme aus. Dies bedeutet in erster Linie, dass möglichst keine neuen Flächen für Wohnen, Gewerbe oder Freizeit ausgewiesen und dadurch versiegelt werden und stattdessen bereits erschlossene, aber leerstehende und ungenutzte Immobilien von Städten und Dörfern wieder in den Nutzungskreislauf eingebunden werden. Die TeilnehmerInnen verstehen am Ende dieses Moduls die Herausforderungen und Lösungsansätze, wenn eine gesamte Region oder ein Unternehmen sich in Richtung Kreislaufwirtschaft und mehr Verantwortung bewegen will bzw. muss.